DER KRIMINALIST 3-4/2025
27.03.2025
Wie ein Vermisstenfall zum Totschlag wurde +++ Aus der Praxis für die Praxis +++ Aktuelle Änderungen im Waffenrecht +++ Neuausrichtung der Operativen Auswertung in der Polizeidirektion Leipzig +++ DER KRIMINALIST im Gespräch +++ Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin +++ Die Kriminalistische Wabenanalyse – Teil 2 +++ Analyse: Warum die RAF scheiterte +++ Meinung: Warum die StPO kein Zeugenopfer vorsieht +++ Einblicke in die Bekämpfung von Finanzkriminalität in Deutschland +++ Verleihung des Bul le mérite an Prof. Dr. Jürgen Stock +++ Start der Tarifrunde TVöD 2025 in Bund und Kommunen

Aus dem Inhalt:
- Wie ein Vermisstenfall zum Totschlag wurde: Soko-Arbeit vom Anfangsverdacht bis zur gerichtsfesten Beweisführung
Marco Klein - Aus der Praxis für die Praxis: Fragen und Antworten
Werner Märkert - Das Problem Springmesser: Aktuelle Änderungen im Waffenrecht
Olaf März und André Busche - Neuausrichtung der Operativen Auswertung in der Polizeidirektion Leipzig: Das Projekt NOA – Teil 1
Marco Sander - DER KRIMINALIST im Gespräch Interview mit KD a. D. Fred Bauer
- Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: Immer zu spät dran oder das Dilemma der StA
Jana Ringwald - Bienen als Lehr-Lern-Modell: Die Kriminalistische Wabenanalyse – Teil 2
Thomas E. Gundlach - Analyse: Warum die RAF scheiterte
Harald Bergsdorf - Meinung: Warum die StPO kein Zeugenopfer vorsieht. Eine Polemik
Andreas Pfeifer - 19. Berliner Sicherheitsgespräche des BDK: Einblicke in die Bekämpfung von Finanzkriminalität in Deutschland
Heike Trautmann - Verleihung des Bul le mérite an Prof. Dr. Jürgen Stock – Vom Kriminalmeister zum Generalsekretär von Interpol
Heike Trautmann - Fachbereich Tarif: Start der Tarifrunde TVöD 2025 in Bund und Kommunen
Christel Fein