Start der Tarifrunde TVöD 2025 im Bund und Kommunen
28.01.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir stehen vor einem entscheidenden Jahr für die Tarifpolitik im öffentlichen Dienst. Bereits im Januar 2025 sind die Verhandlungen zur Tarifrunde des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD) bei Bund und Kommunen gestartet. Diese Tarifrunde ist nicht nur für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen richtungsweisend, sondern hat auch eine große Bedeutung für uns alle, da sie Impulse und Orientierung für unsere eigene Tarifrunde (für eine Verbesserung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder, kurz: TV-L) im Herbst geben kann.
TVöD 2025: Die Forderungen auf einen Blick
Die Bundestarifkommission hat die Weichen gestellt und klare Forderungen formuliert (u.a.):
- Entgeltsteigerung: Gefordert wird eine Erhöhung um 8 Prozent, mindestens jedoch 350 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von nur 12 Monaten. Ziel ist es, die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen und den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber attraktiver zu machen.
- Bessere Zulagen: Für Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit sowie weitere belastende Tätigkeiten sollen die Zuschläge deutlich erhöht werden, um die besondere Belastung der Beschäftigten anzuerkennen.
- Flexibilität durch das „Meine-Zeit-Konto“: Beschäftigte sollen die Wahl haben, ihre Entgeltsteigerungen für zusätzliche freie Tage, kürzere Arbeitszeiten oder eine längere Auszeit zu verwenden. Mit diesem Konto können Beschäftigte am Ende eines Monats selbst entscheiden, a) ob das Guthaben ausgezahlt werden soll, b) die wöchentliche Arbeitszeit verkürzt werden soll, c) zusätzliche freie Tage genommen werden oder d) ob man das Guthaben für eine längere Auszeit ansparen möchte.
- Drei zusätzliche freie Tage
- Altersteilzeit: Attraktive Modelle sollen es auch Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen ermöglichen, frühzeitig aus dem Arbeitsleben auszuscheiden, insbesondere bei physisch oder psychisch belastenden Tätigkeiten.
- Gerechte Regelungen für Teilzeitbeschäftigte: Überstunden sollen bereits dann als solche anerkannt werden, wenn die individuell vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird – ein wichtiger Schritt zur Gleichbehandlung.
Diese Forderungen zeigen, dass es nicht nur um finanzielle Verbesserungen geht, sondern auch um Maßnahmen zur Entlastung und mehr Flexibilität, um den öffentlichen Dienst zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten.
Bedeutung für unsere Tarifrunde im TVL im Herbst 2025
Die Ergebnisse der TVöD-Verhandlungen werden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, da sie häufig Signalwirkung auf andere Tarifbereiche, wie den TVL, haben. Für uns in NRW bietet diese Verhandlungen eine wichtige Orientierung. Es ist daher entscheidend, wie die Forderungen der TVöD-Runde umgesetzt werden, da wir davon ausgehen können, dass sie Einfluss auf unsere eigenen Verhandlungen im vierten Quartal haben.
Unsere Tarifrunde wird die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Länderbeschäftigten in den Fokus rücken. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, angemessene Vergütung und Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Warum jetzt aktiv werden?
Die Verhandlungen zur TVöD-Tarifrunde starteten am 24. Januar mit der ersten Verhandlungsrunde, gefolgt von der Zweiten am 17. -18. Februar und der Dritten Verhandlungsrunde am 14. –16. März 2025. Dabei ist klar: Gute Argumente allein werden nicht ausreichen, um die Forderungen durchzusetzen. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie stark sich die Arbeitnehmervertretenden Tarifparteien gemeinsam für diese Ziele einsetzen.
Ein Ausblick: Unsere TVL-Verhandlungen im Herbst
Schon jetzt bereiten wir uns auf die Tarifrunde im TV-L vor. Im Zentrum stehen dabei eure Anliegen und Bedürfnisse, die wir durch Gespräche und Umfragen aufnehmen. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Forderungen die Lebensrealität der Beschäftigten widerspiegeln und dass wir mit einer starken, geeinten Stimme auftreten können.
So könnt ihr unterstützen:
- Informiert euch: Bleibt über die Verhandlungen informiert und nutzt unsere Kanäle, um Neuigkeiten zu erhalten.
- Austausch und Feedback: Sprecht mit euren Kolleginnen und Kollegen über die Bedeutung der Tarifrunde und welche Erwartungen ihr an die Tarifrunde im Herbst für unseren TV-L habt? Welche Forderungen sind für euch entscheidend?
- Zeigt Solidarität: Je mehr Mitglieder sich aktiv an Aktionen beteiligen, desto stärker wird unsere Verhandlungsposition – sowohl im TVöD als auch im TVL.
Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde im TVöD ist eine wichtige erste Etappe im Jahr 2025. Sie bietet die Gelegenheit, Zeichen zu setzen und Verbesserungen zu erkämpfen, die uns auch bei den TVL-Verhandlungen im Herbst Rückenwind geben. Lasst uns diese Chance nutzen, um gemeinsam für eine bessere Zukunft im öffentlichen Dienst einzutreten – für mehr Anerkennung und gelebte Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und faire, reale, nicht von der Inflation aufgefressene Lohnerhöhungen.
Bleibt dran, informiert euch und macht mit – für uns alle!
Mit kollegialen Grüßen,
Euer gLV des BDK NRW