Austausch mit der Bundespolizeidirektion München zur Stärkung der Kriminalitätsbekämpfung

02.04.2025

Austausch mit der Bundespolizeidirektion München zur Stärkung der Kriminalitätsbekämpfung
v.l.n.r. POR Ebenschwanger, LtdPD Landgrebe, Rumpf, PDr. Blümel, Köp

Zu einem intensiven Meinungsaustausch trafen sich am 19.03.25 der Verbandsvorsitzende Tibor Rumpf und als Vertreter der Angehörigen der BPOLD München Maximilian Köpf in der Direktion München mit Herrn Präsident Dr. Blümel, Herrn Stabsbereichsleiter 1 Landgrebe und dem Inspektionsleiter der BPOLI Waldmünchen Herrn Ebenschwanger.

Ausgehend von der Agenda 2025 des BDK entwickelte sich ein intensiver Austausch über die Herausforderungen der Kriminalitätsbekämpfung und möglichen
Lösungsansätzen. Vom Ausbau der zentralen Bearbeitung von Massendelikten, über die Forcierung der kriminalpolizeilichen Fortbildung, der Notwendigkeit von Fachkarrieren und der Implementierung von Spezialverwendungen im ODP herrschte Einigkeit unter allen Teilnehmern.

Die dringende Notwendigkeit der Attraktivitätssteigerung in der kriminalpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung nahm ebenfalls einen breiten Raum ein. Hier wurden seitens des BDK verschiedenste Möglichkeiten angesprochen, von der Einführung der K-Marke über die Implementierung von K-Dienstgraden bis zu einer monetären Besserstellung der Beamten wurden diverse Ansätze diskutiert. Herr Dr. Blümel teilt die Auffassung, dass eine Attraktivitätssteigerung der Kriminalitätsbekämpfung in der BPOL anzustreben ist und wird diesen Aspekt auch in die Diskussion zur Fortentwicklung der Kriminalitätsbekämpfung einbringen.
Auch wenn wir uns einig darüber waren, dass insbesondere bei der Umsetzung personalwirtschaftlicher Maßnahmen noch einige behördeninterne Hindernisse überwunden werden müssen, ist dies eines der wichtigsten Handlungsfelder für die Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung in der Bundespolizei. Zum einen um neue Kollegen für diesen Arbeitsbereich zu gewinnen, aber auch um vorhandene Spezialisten zu halten. Alles in allem waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass wir momentan nicht nur dringende Handlungserfordernisse, sondern im Rahmen des Strategieprozesses auch enorme Chancen haben die Kriminalitätsbekämpfung in der Bundespolizei nachhaltig zu stärken.


Der BDK Bundespolizei bedankt sich für das offene und vertrauensvolle Gespräch.